Solltes du dich für unsere HIGH PERFORMANCE ENGINES interessieren findest du hier die Links dazu.
DETAILS & PREISE
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Frontspoiler
Die erste C3 hatte schon immer Kühlprobleme, was bei 55 Meilen in den USA weniger auffiel, auf den europäischen Autobahnen aber eine Unzahl an Motoren kostete. Während das Stoßstangen-Model noch halbwegs akzeptabel war, kam ab 1973 das Grauen.
Die winzigen Öffnungen waren mit Scheinwerfern, Unterdruckbehältern und monströsen Stoßfängern verstopft, währen die dringend benötigte Kühlluft ungenutzt unter dem Auto verschwand. Erst mit dem letzten C3-Modell (80 – 82) bekam die C3 eine vernünftige Belüftung, die bereits der C4 vorgriff und einen um 30 Prozent verbesserten Wirkungsgrad hat.
Unser Fronspoiler widmet sich erfolgreich den Modellen 1973 bis 1979.
Er hat eine gute Passgenauigkeit, ist mit Schrauben und/oder Karosseriekleber leicht zu montieren und schaufelt die dringend benötigte Kühlluft in die vorgesehenen Schächte. Bei unseren „Tester-Corvetten“ konnten wir die Wassertemperaturen um bis zu 15°C senken.
PRICE: € 255,-
Abdeckung
Bei Unfällen oder Restaurierungen oft vergessen, handelt es sich bei der Abdeckung unter dem Kühler doch um ein sehr wichtiges Karosserieteil, besonders bei der Montage unseres Frontspoilers.
( das Teil in der Mitte siehe Foto)
Die Luft wird damit richtig kanalisiert und die Montage des Spoilers wird sehr vereinfacht, da alle Originalbohrungen übereinander passen.
PRICE: € 150.-
Frontnase
Die originale Front aus Polyurethan musste laut US-Gesetz verformbar sein (ab 1973), ebenso wie das Heckteil ab 1974. Nach vielen Jahrzehnten sind diese Teile oft schrumpelig und verzogen.
Der Albtraum bei jeder Lackierung. Abhilfe schafft unsere Nase aus GfK. Sie kann an den Originalbefestigungen verschraubt, oder für einen perfektes Shape auch eingespachtelt werden.
PRICE: € 350.-
LUFTHUTZE
Unter der original C3 Haube ist wenig Platz. Wenn dann auf den Motor eine andere Ansaugspinne montiert wird, wird es noch enger, so dass dies auf Kosten des Luftfiltervolumens geht.
Die wenigsten denken daran, dass für Leistung auch Sauerstoff nötig ist – und zwar nicht zu knapp – ein 600er Vergaser frisst unter Volllast locker eine normale Garage leer. Also: Großer Luftfilter, viel Frischluft – anders geht es nicht. Hierbei dienlich sind unsere zwei Hutzen. Die eine ist der L-88 nachempfunden, die andere etwas modifiziert, damit die sogenannte „Vogeltränke“ wegfällt, in der sich ständig Regenwasser ansammelt.
PRICE: € 250.-
Renntüren
Ein leidiges Thema bei radikalen Rennumbauten waren immer die äußerst schweren Türen (pro Seite 35 kg). Entledigte man sich des Innenlebens und der Verkleidung wurden sie instabil, wogen immer noch 25 kg und boten vor allem der Seitenscheibe keinen Halt mehr.
Daher entwickelte Frankie die aus zwei Teilen (Außen- und Innenhaut) zusammen gesetzte Renntüren mit Scheibenrahmen. Sie können direkt mit den Originalscharnieren verschraubt werden und wiegen nur noch sechs Kilo. Ausgeschäumt mit Bauschaum bieten sie einen hervorragenden Seitenprallschutz. Ausführung (wie bei den späteren Delago-Türen) auch in Kohlefaser möglich
PRICE: € 1.480.-

Leichtbaudach
Die Dachhälften bringen zusammen auch fast 30 kg auf die Waage und sind bei einem Unfall sehr gefährlich. Abhilfe schafft unser ultraleichtes GfK-Dach, dass mit Dichtmasse verklebt oder auch verschraubt werden kann. (1,5 kg)Die Dachhälften bringen zusammen auch fast 30 kg auf die Waage und sind bei einem Unfall sehr gefährlich. Abhilfe schafft unser ultraleichtes GfK-Dach, dass mit Dichtmasse verklebt oder auch verschraubt werden kann. (1,5 kg)
PRICE: € 250.-
Kotflügelverbreiterung
Quasi mit dem Erscheinen der C3 (1968) waren auch die bauchigen Verbreiterungen erhältlich, die in ihrer konvexen Form die Linienführungen ziemlich zerstörten.
Dies war Frankie schon immer ein Dorn im Auge, weswegen er schon zu Münchner Zeiten die konkaven Verbreiterungen formte, die sich harmonisch, ja fast unmerklich in den eleganten Shape des Autos integrieren (bis 10 Zoll und 305/50-15). Mit kleinen Modifizierungen auch vorne verwendbar (265/50-15).
PRICE: € 340.-
(pro Paar)
Heckteil
Ein Highlight in Frankie’s „künstlerischem“ Schaffen war die Konstruktion des GfK-Hecks, das dem beliebten Stoßstangenmodell nachempfunden ist.
Es ersetzt den unansehnlichen „Entenarsch“ ab 1974, verzichtet auch auf den sehr schweren Stoßfängerträger und spart über 40kg. Mit etwas mehr Spachtelarbeit auch für die Modelle mit großer Heckscheibe (1978-82) verwendbar.
PRICE: € 480.-
Heckflügel
Der auch „Turbo Wing“ genannte Flügel wurde im GM-Windkanal entwickelt und produziert tatsächlich Abtrieb, allerdings nur bei Fließheckmodellen 1978/79 mit großer Heckscheibe und originalem Heckteil.
Durch dieses aerodynamische Hilfsmittel sieht sogar der „Entenarsch ganz passabel aus.