GFK-Teile:
Zu Münchner Zeiten und dann erst recht in Marktoberdorf bei Delago Plastics und Riedel Racing entstanden zahlreiche GfK-Teile, die der Optik, der Funktionalität oder der Aerodynamik zuträglich sind. Fast alle stammen sie in Form und Funktion aus Frankie’s Gedankenwelt, denn als Rennfahrer wusste er nur zu genau „wo der Schuh drückt“, oder wo Verbesserungen angesagt waren. Besonders deutlich wurde das, als er Mitte der Neunziger der konstruktiven Unzulänglichkeiten der C3 überdrüssig wurde und als Basis für modernere Rennwagen den C4 Rahmen auserkor.
Die Karosserieform stammt aus seiner Feder und mit dem Evo-Modell für die GTA-Gruppe in der Spanischen GT-Meisterschaft hat er sich selbst übertroffen. Diese Ausgeburt eines Rennwagens ist nochmal 10cm breiter und acht Zentimeter flacher als die Ur-Delago. Dabei war das Auto genau zwei Meter breit, etwas mehr als einen Meter hoch und knapp über vier Meter lang. 4 x 2 x 1 – das sind Maße die sich sehen lassen können.